Aktuelle Themen und eine hochkarätige Besetzung: Die WISSENSWERTE startet am 30. November 2020, dem ursprünglichen Eröffnungstag des Kongresses, ein kostenloses Online Special. Zum Thema „Corona: Das Virus und die Medien” diskutieren von 14.30 bis 16 Uhr unter anderem der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg, der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Professor Karl Lauterbach sowie Julia Merlot vom Spiegel, wie die Medien mit der Corona-Pandemie umgegangen sind und was man daraus für die künftige Berichterstattung lernen kann.
Das Thema der zweiten Session ist „Arten- und Klimakrise: die brennenden Wälder“. Von 16.30 bis 18 Uhr sprechen unter anderem der Arzt, Journalist und TV-Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaften Daniel Lingenhöhl und Dr. Susanne Winter, Waldökologin der Natur- und Artenschutzorganisation WWF-Deutschland, wie Journalistinnen und Journalisten, ohne kurzfristige Effekthascherei, seriös und emotional über das Thema berichten können. Interessierte können sich über die Website der WISSENSWERTE oder unter con-gressa.de/form/2020_wissenswerte anmelden und interaktiv am Online Special teilnehmen.
Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogene Daten.
GDPR Cookie Content
Wir haben auf dieser Website das Plug-in GDPR Cookie Consent integriert, um ein Banner zur Cookie-Zustimmung zu erstellen und die Cookie-Zustimmung zu verwalten. Im Folgenden sind die vom Plug-in installierten Cookies aufgeführt:
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
cookielawinfo-checkbox-necessary
viewed_cookie_policy
Cloudflare
Wir verwenden Cloudflare, um die Netzwerkressourcen zu maximieren, den Datenverkehr zu verwalten und die Websites vor bösartigem Datenverkehr zu schützen. Im Folgenden sind die Cloudflare-Cookies aufgeführt:
_cflb
Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surf-Verhalten der Nutzer auf der Website zu erkennen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Matomo
Wir haben auf dieser Website die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Die Software wird auf unserem Server betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Im Folgenden sind die von der Software installierten Cookies aufgeführt:
_pk_ses
_pk_id
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo