Unter dem Motto „Close together from afar“ findet die jazzahead!, die größte Jazz-Fachmesse der Welt, 2021 wieder statt – und zwar digital. Die Veranstalter wollen große Teile der 15. Jazz-Fachmesse von Donnerstag bis Sonntag, 29. April bis 2. Mai 2021, virtuell umsetzen. Dies betrifft in erster Linie die Messe und das Fachprogramm. Dazu gehören unter anderem digitale Networking-Möglichkeiten sowie Panels und Workshops, die für die internationale Szene von Aktualität und Bedeutung sind. Zudem sollen Aussteller die Möglichkeit bekommen, eigene Sessions digital anzubieten. Die ursprünglich für 2020 geplante Showcase-Auswahl findet 2021 auch statt. Das Partnerland Kanada dagegen verschiebt seine Teilnahme pandemiebedingt auf 2022. Mit der Absage des Partnerlandes für 2021 fallen auch die Eröffnung des Festivals im Theater Bremen, das Galakonzert in der Glocke sowie Teile des weiteren Kulturprogramms rund um Kanada aus.
Die 15. jazzahead!, die Jubiläumsausgabe, sollte ursprünglich vom 23. bis 26. April 2020, in den Hallen 6 und 7 der MESSE BREMEN stattfinden, das begleitende Festival vom 17. bis 26. April 2020. Die gesamte Veranstaltung wurde wegen der Corona-Pandemie kurz vor dem Start abgesagt.
Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogene Daten.
GDPR Cookie Content
Wir haben auf dieser Website das Plug-in GDPR Cookie Consent integriert, um ein Banner zur Cookie-Zustimmung zu erstellen und die Cookie-Zustimmung zu verwalten. Im Folgenden sind die vom Plug-in installierten Cookies aufgeführt:
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
cookielawinfo-checkbox-necessary
viewed_cookie_policy
Cloudflare
Wir verwenden Cloudflare, um die Netzwerkressourcen zu maximieren, den Datenverkehr zu verwalten und die Websites vor bösartigem Datenverkehr zu schützen. Im Folgenden sind die Cloudflare-Cookies aufgeführt:
_cflb
Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surf-Verhalten der Nutzer auf der Website zu erkennen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Matomo
Wir haben auf dieser Website die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Die Software wird auf unserem Server betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Im Folgenden sind die von der Software installierten Cookies aufgeführt:
_pk_ses
_pk_id
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo