Bei der ersten digitalen Ausgabe der LEBEN UND TOD im vergangenen Jahr schalteten sich mehr als 38.000 User zu – ein toller Erfolg, an den in diesem Jahr angeknüpft werden soll. Von Samstag bis Samstag, 1. bis 8. Mai 2021, findet die LEBEN UND TOD dann bereits zum dritten Mal digital statt und wird sich im Rahmen der Themenwoche mit dem Generationenwechsel und anderen Themen aus den Bereichen Hospiz, Palliative Care, Seelsorge, Bestattungskultur, Trauer und Trauerbegleitung beschäftigen.
An jedem Tag wird es Interviews, Workshops und Lesungen geben, am Freitag können die Teilnehmer dann an einem anspruchsvollen Live-Programm teilnehmen – wie bei der LEBEN UND TOD üblich mit honorigen Gästen. So stellt etwa Kinderbuchautorin Cornelia Funke ihr neues Buch „Die Brücke unter den Sternen“ vor, welches sich kindgerecht mit dem Sterben beschäftigt. Die digitalen Besucherinnen und Besucher sind zudem eingeladen, sich nach jedem Vortrag im Rahmen des sogenannten „Coffeetables“ mit dem Referenten auszutauschen. Die Beiträge der Themenwoche sind für einen kurzen Zeitraum für alle frei zugänglich. Für Fachvorträge oder Workshops muss sich kostenpflichtig registriert werden.
Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogene Daten.
GDPR Cookie Content
Wir haben auf dieser Website das Plug-in GDPR Cookie Consent integriert, um ein Banner zur Cookie-Zustimmung zu erstellen und die Cookie-Zustimmung zu verwalten. Im Folgenden sind die vom Plug-in installierten Cookies aufgeführt:
cookielawinfo-checkbox-non-necessary
cookielawinfo-checkbox-necessary
viewed_cookie_policy
Cloudflare
Wir verwenden Cloudflare, um die Netzwerkressourcen zu maximieren, den Datenverkehr zu verwalten und die Websites vor bösartigem Datenverkehr zu schützen. Im Folgenden sind die Cloudflare-Cookies aufgeführt:
_cflb
Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surf-Verhalten der Nutzer auf der Website zu erkennen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Matomo
Wir haben auf dieser Website die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Die Software wird auf unserem Server betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Im Folgenden sind die von der Software installierten Cookies aufgeführt:
_pk_ses
_pk_id
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo