LEBEN UND TOD | 15.03.2023

14. LEBEN UND TOD greift aktuelle Debatte auf

Derzeit wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie die Sterbehilfe neu geregelt werden kann, denn das Bundesverfassungsgericht hatte 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Der derzeitige Schwebzustand ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass Schwerkranke den Wunsch nach einem assistierten Suizid und einem selbstbestimmten Ende haben. Die 14. LEBEN UND TOD am Freitag und Samstag, 5. und 6. Mai 2023, in der MESSE BREMEN widmet sich den Themen Krise, Trauma und Suizid in der Sterbe- und Trauerbegleitung auf professionsübergreifende Art – ganz unter dem Leitgedanken „…und da ist immer noch ein Licht!“.

Fachvorträge beleuchten medizinische und psychosoziale Aspekte

„Wir sind uns bewusst, dass Suizid beziehungswiese der assistierte Suizid sehr sensible Themen sind“, sagt Projektleiterin Meike Wengler. „Dennoch sind sie Bestandteil unserer Gesellschaft und wo sonst, wenn nicht auf der LEBEN UND TOD, sollten wir den Mut haben, offen darüber zu sprechen.“ Man wolle dabei nicht nur die aktuelle Bundestagsdebatte aufgreifen, sondern sich der Thematik fachlich fundiert nähern und sowohl haupt- als auch ehrenamtlich Tätigen Hilfestellungen und Impulse geben. Den ethischen Fragen bei legaler Hilfe zum Sterben – tiefe Sedierung und Nahrungsverzicht – geht beispielsweise Referent Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, stellvertretender Direktor am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität Lübeck, im Rahmen seines gleichnamigen Vortrages nach.

Um den Umgang mit Todeswünschen in der Palliativ- und Hospizarbeit geht es in dem Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Lindner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie wie auch Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie der öffentlichen Diskussion um den assistierten Suizid präsentiert er wissenschaftliche Erkenntnisse über die medizinische und psychosoziale Situation lebensmüder und suizidaler Menschen und analysiert die Lage von Begleitenden in dieser Situation.

„Und am Nachmittag bin ich tot?!“ – Podiumsdiskussion mit Dr. Annette Kurschus

Seinen Abschluss findet der Themenkomplex auf der LEBEN UND TOD mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Heiner Melching, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Berlin, geht als Moderator ins Gespräch mit Dr. Annette Kurschus (Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland), Dr. Elisabeth Jentschke, (Vorstandsmitglied der DGP), Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Vorstand Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben), Sven Goldbach (Inhaber eines SAPV-Pflegedienstes) und Dr. Katja Fischer (Leiterin der Palliativstation Klinikum Links der Weser).

Gemeinsam werfen die Expert:innen einen Blick auf die aktuelle Bundestagsdebatte und beleuchten die ethischen, medizinischen und psychologischen Perspektiven und Herausforderungen sowie die möglichen Konsequenzen einer Neuregelung des Gesetzes zum assistierten Suizid.

Kongressticket bereits ab 29 Euro erhältlich

Zum 14. Mal treffen sich haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Pflege, Palliative Care, Hospiz, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur am Freitag und Samstag, 5. und 6. Mai 2023, in der MESSE BREMEN. Dabei informieren und diskutieren sie erstmals über Krise, Trauma und Suizid in der Sterbe- und Trauerbegleitung. In der begleitenden Ausstellung präsentieren sich rund 140 Ausstellende, die neben Ansprechpartner:innen und Hilfestellungen für Betroffene auch Produkte wie Aromaöle oder Klangschalen anbieten. Abgerundet wird die deutschlandweit einzigartige Veranstaltung von einem Rahmenprogramm mit Lesungen und Live-Musik. Die Teilnahme am Fachkongress kostet ab 29 Euro. Das Messeticket für den Besuch der Ausstellung ist ab 8 Euro erhältlich. Die Anmeldung und mehr Informationen gibt es unter www.leben-und-tod.de.

(3.895 Zeichen inkl. Leerzeichen)

 

Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Kerstin Weiß, T 0421 3505 – 434
weiss@messe-bremen.de
www.messe-bremen.de

Druckversion Pressemitteilung

Download als PDF

Leben und Tod (c) M3B_Victoria Müller

Herunterladen

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

  • Professionsübergreifendes Vortragsprogramm beleuchtet aktuelle Themen (c) M3B GmbH/Victoria Müller

    LEBEN UND TOD 15.03.2023

    14. LEBEN UND TOD greift aktuelle Debatte auf

    Derzeit wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie die Sterbehilfe neu geregelt werden kann, denn das Bundesverfassungsgericht hatte 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Der derzeitige Schwebzustand ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass Schwerkranke den Wunsch nach einem assistierten Suizid und einem selbstbestimmten Ende haben. Die 14. LEBEN UND TOD am […]

  • LEBEN UND TOD 02.02.2023

    Tabuthema Suizid: Wenn die Krise das Leben bestimmt

    Von einer gedrückten Stimmung, einem anhaltenden Erschöpfungsgefühl bis hin zu Schlafstörungen oder sogar Suizidgedanken – eine Krise kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen. Für die Betroffenen erscheint die Situation nicht selten ausweglos. Wenn ein selbstbestimmtes Ende als einziger Ausweg erscheint, kommen auch nahestehende Personen und Begleitende häufig an ihre Grenzen. Die 14. LEBEN UND […]

  • LEBEN UND TOD 25.10.2022

    „Ein Gewinn für den Messestandort Freiburg“

    Was lange währt, wird endlich gut: Getreu diesem Sprichwort fand am vergangenen Freitag und Samstag, 21. und 22. Oktober 2022, die langersehnte Premiere der LEBEN UND TOD in der Sick-Arena Freiburg statt – und das mit großem Erfolg. Insgesamt kamen an beiden Tagen 1.803 Teilnehmende in die Halle, um sich in heller und lebensbejahender Atmosphäre […]

  • LEBEN UND TOD 17.10.2022

    „Unser Gastgeschenk für Freiburg“

    „Der Tod ist die normalste Sache der Welt“, sagt der kleine Philosoph Knietzsche. Er wurde von Autorin Anja von Kampen erschaffen, um Kindern und auch Erwachsenen die Themen am Lebensende anschaulich zu erklären und mögliche Ängste zu nehmen. Ihr kindgerechtes Sachbuch „Knietzsche und der Tod“ ist das erste seiner Art in Deutschland. Auch die Veranstaltung […]