Symposium Intensivmed - Intensivpflege | 22.08.2024

Intensiv verbunden seit 35 Jahren

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeit in der Intensivmedizin und Intensivpflege. Ob im Prozessmanagement, in Bereichen der prädiktiven Analytik oder beim Schonen von Ressourcen – KI hat großes Potenzial, Mediziner:innen und Pflegekräften die Arbeit zu erleichtern. „Technische Errungenschaften machen heute vieles möglich, was noch vor Jahren undenkbar war“, sagt Prof. Dr. Rolf Dembinski, Mitglied des Programmkomitees und der Wissenschaftlichen Leitung des Symposiums sowie Leiter des WIVIM e.V. Gleichzeitig werfe KI viele Datenschutz-Bedenken und ethische Fragen auf. „Nicht alles, was möglich ist, darf auch getan werden“, sagt Dembinski. Bei der 35. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen können sich Teilnehmende daher neben Einblicken in vielversprechende KI-Projekte auch auf ein Plädoyer für natürliche Intelligenz freuen. Von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Februar 2025, werden auf dem Fachkongress rund 4.900 Mediziner:innen, Pflegende und Krankenhausbeschäftigte erwartet.

Die verschiedenen Berufsgruppen intensiv zu verbinden, schafft das Symposium nun seit 35 Jahren. „Die Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärzt:innen auf Augenhöhe, verbunden mit gemeinsamem Lernen und gelebter Interprofessionalität – das sind die Schlüssel zum langjährigen Erfolg des Symposiums und natürlich auch zu einer zukunftsweisenden und effektiven Gesundheitsversorgung“, sagt Martina Bauer, Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Leiterin des Programmkomitees Pflege und Vorstandsmitglied im WIVIM e.V.

Das kommende Symposium wird anlässlich des Jubiläums einen Blick zurückwerfen: In den Mai 1989, als die zwei Bremer Anästhesisten, Prof. Dr. Werner Kuckelt und Prof. Dr. Klaus Hankeln, zum ersten Mal das innovative Konzept in der Strandlust in Vegesack umgesetzt haben. Vor allem aber soll der Fachkongress weiterhin Schrittmacher einer modernen Intensivmedizin und Intensivpflege sein. Neben dem Schwerpunkt der KI wird es zum Beispiel auch um den Umgang mit Kriegstrauma in der Notfallmedizin gehen, um die Konsequenzen der Krankenhausreform für die Anästhesie und Intensivmedizin und die Gesundheitsversorgung der Zukunft. Kurzum: Auf dem Programm stehen wichtige Entwicklungen und Schlussfolgerungen rund um die Themen Intensivmedizin, Intensivpflege, Anästhesie, Notfallmedizin und Management.

Praxisnahe Workshops und Fortbildungspunkte für Klinikbeschäftigte
Das umfangreiche interdisziplinäre und interprofessionelle Programm des Fachkongresses ist wie gewohnt vielfältig: Geplant sind interaktive Sitzungen mit TED-Umfragen, Podiumsdiskussionen, praxisnahe Workshops, die BISS Seminare, das Master Class Symposium und vieles mehr. Dabei sein lohnt sich in vielfacher Hinsicht: Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) werden 6 Punkte pro Tag, 10 Punkte für zwei Tage und 12 Punkte für drei Tage vergeben. Die CME-Punkte sind bei der Ärztekammer Bremen beantragt.

Hanse-Preise 2025: Engagement lohnt sich
Ob Mediziner:innen oder Pflegende, ob eine Promotionsarbeit oder ein Projekt im Rahmen einer Fachweiterbildung: Engagement zahlt sich aus. Im Rahmen des Symposiums werden stets herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Die Preisgelder liegen zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Interessierte können sich mit ihrer Arbeit für die Hanse-Preise 2025 bis zum 15. Dezember 2024 bewerben.

Bis zum 7. November Frühbucherrabatt sichern
Die Online-Registrierung für das 35. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege ist ab sofort möglich. Das aktuelle Programm sowie weitere Informationen sind ebenfalls auf der Webseite verfügbar sowie ab Januar 2025 in der Kongress-App. Der Frühbucherrabatt endet am 7. November 2024! Gute Nachrichten für alle, die es nicht nach Bremen schaffen: Ein ausgewählter Teil des Programms wird an allen drei Veranstaltungstagen live gestreamt. Das Livestream-Ticket gibt es ebenfalls ab sofort auf der Webseite zu kaufen.

Wer zusätzlich zum Symposium im Februar mit interessanten und aktuellen Themen aus der Intensiv- und Notfallmedizin sowie Intensivpflege auf dem Laufenden bleiben möchte, kann den Newsletter abonnieren.

(4.150 Zeichen inkl. Leerzeichen)

 Bitte nehmen Sie das 35. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2025 in Ihren Veranstaltungskalender auf:

35. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2025
Datum: Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Februar 2025
Uhrzeit: 12.02.2025: 7.00 bis 19.00 Uhr
               13.02.2025: 7.30 bis 19.00 Uhr
               14.02.2025: 7.30 bis 16.00 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 4, 4.1 und 5 sowie Congress Centrum Bremen (CCB)
Preise: Es gibt vier Preisgruppen; Tageskarte ab 50 Euro
Mehr Infos: www.intensivmed.de

Über das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege:
Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege hat sich in den vergangenen 35 Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen der Fortbildung und des interdisziplinären Austauschs in ganz Europa entwickelt. Aufgrund des dynamischen Wandels in der Intensivtherapie, der sowohl Mediziner:innen als auch Pflegende und Mitarbeitende von Krankenhausverwaltungen ständig an ihre Grenzen stoßen lässt, sind hoch qualifizierte Fort- und Weiterbildungen enorm wichtig, um den hohen Anforderungen gerecht werden zu können. Der jährlich wiederkehrende dreitägige Kongress wird von drei Institutionen gemeinsam veranstaltet: dem Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e. V. (WIVIM), der Bremer HCCM Consulting GmbH sowie CONGRESS BREMEN, M3B GmbH.

 

 

Weitere Informationen
für die Redaktionen:
CONGRESS BREMEN · M3B GmbH
Vanessa Ranft T 0421 3505 – 323
vanessa.ranft@m3b-bremen.de
www.congress-bremen.com

 

 

 

 

Druckversion Pressemitteilung

Download als PDF

Intensivmed 2024 (c) M3B GmbH/Jan Rathke

Herunterladen

Intensivmed 2024 (c) M3B GmbH/Jan Rathke

Herunterladen

Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege © M3B GmbH/Jan Rathke

Herunterladen

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

  • 35.Intensivmedizin+Intensivpflege 2025_ (c) M3B GmbH-Karsten_Klama

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 17.02.2025

    Intensiver Austausch zum Wohle der Patient:innen

    Unter dem Motto „intensiv verbunden seit 35 Jahren“ hat das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege seinen Geburtstag gefeiert. Von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Februar, füllten 4.507 Mediziner:innen, Pflegende und Mitarbeiter:innen aus Krankenhausverwaltungen sowie 356 Referent:innen und 181 Aussteller:innen das 35. Symposium mit Leben. „Wir konnten wieder zahlreiche engagierte Teilnehmende bei uns begrüßen – darunter […]

  • Intensivmedizin+Intensivpflege_Foyer Halle 4_(c) M3B GmbH-Jan_Rathke

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 06.02.2025

    Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege: Thementipps

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob Kindernotfälle im Rettungsdienst, die sichere Versorgung im Krankenhaus oder in der Geburtshilfe: Die Themen des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen (CCB) sind wie gewohnt abwechslungsreich und hochkarätig besetzt. Bei der 35. Auflage von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Februar 2025, können […]

  • Symposium Intensivmed - Intensivpflege 09.01.2025

    Kindernotfälle, KI und Angst vor dem Krankenhaus

    Immer mehr Deutsche blicken mit Sorge auf eine mögliche Krankenhausbehandlung: Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse KKH äußerten bis zu 34 Prozent der 1.000 Befragten Ängste in Bezug auf den Fachkräftemangel, ständig wechselndes Personal und einen Mangel an persönlicher Betreuung. „In der Bevölkerung ist angekommen, dass sich die Bedingungen im Krankenhaus verändert […]

  • Blick in einen voll besuchten Vortragssaal. Alle Plätze sind besetzt. Die Menge schaut zu einer Leinwand, auf der eine Präsentation gezeigt wird. © M3B GmbH/Jan Rathke

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 29.08.2024

    Ausschreibungen Hanse-Preise

    Guten Tag, anlässlich des 35. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, 12. – 14. Februar 2025 in Bremen, werden folgende Preise ausgeschrieben: Hanse-Preis für Intensivmedizin 2025 Hanse-Pflegepreis für eine fachpraktische Arbeit 2025 Hanse-Pflegepreis für eine pflegewissenschaftliche Arbeit 2025 Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2025 Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin […]

  • Intensivmed 2024 (c) M3B GmbH/Jan Rathke

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 22.08.2024

    Intensiv verbunden seit 35 Jahren

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeit in der Intensivmedizin und Intensivpflege. Ob im Prozessmanagement, in Bereichen der prädiktiven Analytik oder beim Schonen von Ressourcen – KI hat großes Potenzial, Mediziner:innen und Pflegekräften die Arbeit zu erleichtern. „Technische Errungenschaften machen heute vieles möglich, was noch vor Jahren undenkbar war“, sagt Prof. Dr. Rolf […]

  • Intensivmed 2024 (c) M3B GmbH/Jan Rathke

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 20.02.2024

    Mehr Teilnehmende beim Intensiv-Symposium

    Das 34. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege ist mit einem erneuten Teilnehmer:innenplus zu Ende gegangen. Von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2024, nutzten 4.832 (2023: 4.687) Mediziner:innen, Pflegende und Mitarbeiter:innen aus Krankenhausverwaltungen die Gelegenheit für den Austausch in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen. „Wir sind sehr zufrieden! Ob Aussteller:innen, Teilnehmende oder […]

  • Intensivmed 2024 (c) M3B GmbH/Jan Rathke

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 20.02.2024

    Mehr Teilnehmende beim Intensiv-Symposium

    Das 34. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege ist mit einem erneuten Teilnehmer:innenplus zu Ende gegangen. Von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2024, nutzten 4.832 (2023: 4.687) Mediziner:innen, Pflegende und Mitarbeiter:innen aus Krankenhausverwaltungen die Gelegenheit für den Austausch in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen. „Wir sind sehr zufrieden! Ob Aussteller:innen, Teilnehmende oder […]

  • Symposium_Intensivmedizin+Intensivpflege_(c) M3B GmbH_Jan Rathke
  • Symposium Intensivmed - Intensivpflege 31.01.2024

    Infektionsreduktion? Gewusst wie!

    3M ist ein globaler Multitechnologiekonzern mit Hauptsitz in St. Paul, Minnesota (USA). Über 55.000 intelligente Problemlösungen machen 3M zu einem der innovativsten Unternehmen der Welt. Das Portfolio reicht von Produkten für industrielle Anwendungen bis hin zu Lösungen für den Gesundheitsmarkt. Entdecken Sie auf der 34. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen unser Konzept […]

  • (c) M3B GmbH_Jan Rathke_ 3

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 30.01.2024

    Akkreditierungsaufruf und Einladung zur Veranstaltung

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, kommen totgeglaubte Seuchen wieder? Was macht die Narkose zum Klimakiller und ist die Leiharbeit auf Intensivstationen eine Gefahr für die Gesundheit von Patientinnen und Patienten? Das Themenspektrum des 34. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen (CCB) ist umfassend. Von Mittwoch bis Freitag, 14. bis […]

  • Symposium Intensivmed - Intensivpflege 10.01.2024

    Assistierter Suizid, KI und totgeglaubte Erreger

    Neue Therapiemöglichkeiten bei chronischen Schmerzen, Sepsis erkennen und Erreger finden, Ethik am Krankenbett in Zeiten begrenzter Ressourcen, Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf den Klinikalltag: Das und mehr sind die Themen der 34. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen. Von Mittwoch bis Freitag, 14. bis […]

  • Symposium_Intensivmedizin+Intensivpflege_(c) M3B GmbH_Jan Rathke

    Symposium Intensivmed - Intensivpflege 09.11.2023

    Klimakiller Narkose und Notfallpatient Kinderklinik

    Was hat eine siebenstündige Narkose mit einer Autoreise von Norwegen nach Südafrika zu tun? Bei beiden wird gleich viel Kohlendioxid ausgestoßen, so eine Studie, die im hessischen Ärzteblatt veröffentlicht wurde. Demnach stammen weltweit etwa 4,4 Prozent der CO²-Emissionen aus medizinischen Einrichtungen. In Deutschland sind es sogar bis zu fünf Prozent. Dabei gilt die Anästhesie als […]