hanseBAU | 23.11.2022

Zeit zum Umdenken beim Hausbau

Kemper-Haus auf der hanseBAU:

Die letzten Jahre brachten in der Baubranche Veränderungen mit sich. So wird unter anderem das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Und nicht zuletzt macht die aktuelle Preisentwicklung ein Umdenken erforderlich.

Jährlich mehr als 300 Milliarden Euro

Das Bauwesen in Deutschland generiert laut statistischem Bundesamt jährlich mehr als 300 Milliarden Euro. Keine Frage, ein Haus ist eine Investition in die Zukunft und hat Bestand für Generationen. Und auch hier entwickeln sich Trends. Zum einen ist das so, weil Generationen von Bauherren andere Werte und unterschiedliche Ansprüche haben. Bautrends spiegeln aber auch neue Methoden und Technologien im Bauwesen wider. In den letzten Jahren hat sich das Bild hier stark geändert. So macht die Digitalisierung am Bau die Prozesse von der Planung bis zum Betrieb effizienter.

Trend Nachhaltigkeit beim Hausbau

Ein großer Hausbau-Trend im Jahr 2022 ist natürlich Nachhaltigkeit. Gerade in Zeiten von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen ergibt nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch Sinn, sondern lässt sich auch ökonomisch rechtfertigen. Zum einen dreht sich beim nachhaltigen Bauen viel um die Wahl von erneuerbaren Baumaterialien wie zum Beispiel Holz. Ebenso sollen die für den Bau verwendeten Rohstoffe möglichst lokal gewonnen und weiterverarbeitet sein, um die CO2-Menge zu reduzieren. Darüber hinaus geht es hier auch um ein umfassendes Konzept, das mit der Planung beginnt und mit der Wiederverwertung der Materialien am Ende der Lebenszeit eines Gebäudes abschließt. Energieeffizientes Bauen rückt durch steigende Energiepreise immer mehr in den Vordergrund.

Zudem sorgt hier auch der Gesetzgeber mit immer strengeren Vorgaben für Druck. Energieeffizientes Bauen hat das Ziel, den Energieverbrauch von Immobilien zu minimieren. Das wird primär durch eine starke Dämmung der Gebäude und die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht. Ein weiterer Trend ist die Begrünung von Immobilien. Denn durch die effiziente Beschattung von Gebäuden und Straßen lassen sich die Temperaturen in Städten im Sommer senken. Die Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Das lässt sich auch bei den Hausbau-Trends beobachten.

Homeoffice als Dauerlösung

So haben die letzten beiden Jahre zu einem großen Anstieg von Homeoffices geführt. War das Büro in den eigenen vier Wänden anfangs vor allem als Notlösung gedacht, setzt es sich vielerorts zunehmend als Dauerlösung durch. Auch Smart Home-Lösungen gehören zu den wichtigsten Hausbau-Trends 2022. Dabei werden verschiedene Computersysteme direkt in das Bauobjekt integriert.

„Zurzeit macht der Mauerwerksbau immer noch 80 Prozent der Aufträge aus“, schätzt Hans-Georg Kemper von der K.S.T. GmbH ein. Das Karstädter Unternehmen ist in dem Bereich der klassischen Bauweise weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Nachhaltigkeit ist aber für das Unternehmen ein Kernthema. Unter dem Motto „Wir bauen Zukunft“ bringt es aktuell sein neues Konzept „Kemper-ThermIX“, eine nachhaltige Bauweise mit Holz, an den Start.   ire

 

Karstädt. Die Die K.S.T. GmbH ist schon lange eine gute Adresse, wenn es ums Bauen geht. Das Unternehmen verfügt über eigene umfassende Technik und Fahrzeuge, vom Lastkraftwagen bis hin zum Radlader oder Verdichter. Größtes Standbein ist der Hochbau. Mit Hilfe eines Angebotskataloges können sich Häuslebauer hier ihr Traumhaus zusammenstellen beziehungsweise bauen lassen. Ob mediterran oder im Landhausstil – gebaut wird in massiver Bauweise. Jetzt beschreitet das Familienunternehmen mit dem „Kemper-ThermIX-Konzept“ neue Wege. Dahinter verbergen sich CLT-Holzhäuser.

Neuer Baustoff Holz

Diese sind noch vergleichsweise neu auf dem deutschen Markt. Die verwendeten Paneele werden aus natürlichen Baustoffen gefertigt. Holzpaneele speichern Wärme im Winter und verhindern Überhitzung im Sommer. Darüber hinaus steht diese Bauweise im Zeichen der Nachhaltigkeit, denn hier wird Holz als Baustoff verwendet. Holz ist ein Baustoff der Zukunft, der immer mehr eingesetzt wird. Nachhaltig, gesund und langlebig – das sind die Vorzüge dieses Baustoffs

Hinzu kommt, dass solch ein Holzhaus in relativ kurzer Zeit aufgebaut ist. Die vorgefertigten Holzbauteile sind auf der Baustelle zügig montiert und lassen sich wegen des geringen Eigengewichts ganz gut transportieren. Und es gibt noch viele weitere Vorteile.

Durch die Nutzung des trockenen Holzes entfällt gänzlich die Zeit, in der ein Rohbau austrocknen muss. Was einem gar nicht so bewusst sein mag, ist die Tatsache, dass beim Bauen mit Holz schmalere Wandaufbauten entstehen und damit die Nutzfläche des Einfamilienhauses größer wird. Aber nicht nur ein Einfamilienhaus könnte auf diese Weise entstehen, sondern auch Geschäftsgebäude, Kindergärten und Schulen. Für die Wände und Decken wird Brettsperrholz (BSP oder CLT – Cross Laminated Timber) in einer mehrschichtigen Form verwendet.

Der massive Baustoff, der durch seine ausgezeichneten Eigenschaften besticht, ist ein extrem leistungsfähiges Holzprodukt und besteht aus mindestens drei kreuzverleimten Schichten. Brettsperrholz ist universell verwendbar und zwar für tragende und nichttragende Wand-, Dach- und Deckenelemente im Hausbau. Ob Einfamilienhaus, mehrgeschossiger Wohnbau oder Industriebauten – die Einsatzmöglichkeiten von Holzbauelementen sind sehr vielfältig Die im Werk fertig abgebundenen Wandelelemente entsprechen allen statischen, bauphysikalischen und brandschutztechnischen Anforderungen und werden mit Ausschnitten für Fenster, Türen und Installationen auf der Baustelle angeliefert. Die speziellen CLT-Decken sind für die Nutzung für Decken- und Dachaufbauten ausgelegt. 

Individuell und nachhaltig

Bei der Produktion wird streng auf die Einhaltung aller ökologischen Vorschriften geachtet. Was die Innenausstattung betrifft, haben auch hier die Bauherren freie Hand.  „Wir verkaufen kein Haus aus einem Musterhauskatalog. Die Bedarfe und Wünsche der Kunden, gepaart mit unseren kreativen Ideen, finden Eingang in die Hausentwürfe, um so gemeinsam die beste Lösung zu finden“, sagt Hans-Georg Kemper. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus der Gesellschaft stehen, scheint die Zukunft, zumindest im Baugewerbe, klar: Holz wird der neue Beton. Einfamilienhäuser aus Holz haben Vorbildcharakter für nächste Generationen.

Doch bei allen Zukunftsvisionen, ein wenig Sicherheit brauchen künftige Bauherren und vor allem junge Familien bei der Frage: Was kommt auf uns zu?

Sicherheit von Anfang an

„Für die entsprechende Planungssicherheit geben wir eine genaue Massenermittlung und alle Einheitspreise anhand einer Referenz-Kalkulationen in die Hände unserer Kunden“, so der geprüfte Bausachverständige Kemper. Auch bei der Vermittlung einer Baufinanzierung oder bei der Antragsstellung für öffentliche Förderprogramme wird den Kunden auf Wunsch geholfen. So wird Hausbau planbar, machbar und mit neuer Technologie gesichert nachhaltig für die Zukunft.

Druckversion Pressemitteilung

Download als PDF

Kemper-Haus 1

Herunterladen

Kemper-Haus 2

Herunterladen

Kemper-Haus 3

Herunterladen

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

  • hanseBAU 23.01.2023

    In Tinyhousen war die Hölle los

    Wenn Patrick Schüpmann am Tag nach der hanseBAU sein Tiny House durchfeudelt, dann beseitigt er die Spuren von schätzungsweise 10.000 Menschen, die am vergangenen Wochenende einmal durchgepilgert sind. Diese haben Sätze gesagt wie „Das ist aber erstaunlich geräumig!“, „Ach guck mal, es gibt ja ein richtiges Bad!“ oder „Hier hat man ja wirklich alles, was […]

  • Logo_Ausbildungsinitiative

    hanseBAU 17.01.2023

    Erst beraten lassen, dann loslegen!

    Am kommenden Freitag, 20. Januar, eröffnen die hanseBAU & Bremer Altbautage – und werden von Publikum und Ausstellenden nach zweijähriger Zwangspause sehnsüchtig erwartet. Das liegt zum einen sicher an der aktuellen Energiekrise, auf die viele Ausstellende direkt Bezug nehmen und Lösungen anbieten (Stichworte Heiz- und Dämmtechnik), zum anderen aber auch daran, dass viele Menschen jetzt […]

  • hanseBAU 12.01.2023

    Zahlen, Daten & Fakten

    Datum: Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Januar 2023 Ort hanseBAU: MESSE BREMEN, Halle 5 und 6 Ort Altbautage: MESSE BREMEN, Halle 7 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr Eingänge: Halle 5 und Halle 7 Eintrittspreise online: Tageskarte 10 Euro (2 Euro mehr an der Tageskasse)   ermäßigt 8,50 Euro (2 Euro mehr an der […]

  • Fenster & Türen Welt

    hanseBAU 12.01.2023

    Presseinformation der Fenster & Türen Welt zur hanseBAU 2023

    Die Fenster & Türen Welt aus Stuhr präsentiert sich vom 20.-22. Januar 2023 mit einem neuen Messestand auf der hanseBAU Messe in Bremen. In diesem Jahr steht das Thema „Fachgerechte Fenster-Sanierung im Altbau“ im Focus. Das damit verbundene Einsparpotential an Energie und Heizkosten wird bei einem entsprechenden Themen-Vortrag am Samstag um 12.30 Uhr und am […]

  • KÖSTER BAUCHEMIE

    hanseBAU 03.01.2023

    KÖSTER BAUCHEMIE AG auf der hanseBAU 2023

    Auf der hanseBAU in Bremen vom 20.-22. Januar 2023 präsentiert die KÖSTER BAUCHEMIE AG nachhaltige Abdichtungsprodukte für Bauwerke und informiert sowohl Hausbesitzer als auch Handwerker, Bauunternehmer, Architekten und Ingenieure über verschiedene Möglichkeiten der Bad-, Keller- oder Dachabdichtung, um Schäden am Gebäude durch Wasser zu vermeiden. Wasser stellt für Bauwerke häufig ein Problem dar – und […]

  • hanseBAU 20.12.2022

    hanseBAU-Thementipps

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, in gut vier Wochen – genauer vom 20. bis 22. Januar 2023 – findet bei uns in der MESSE BREMEN das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage statt. Dann bieten über 300 Ausstellende aus nahezu allen Gewerken ein breites Spektrum an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund ums Bauen, Sanieren, Energiesparen und Einrichten. […]

  • Kemper-Haus

    hanseBAU 23.11.2022

    Zeit zum Umdenken beim Hausbau

    Kemper-Haus auf der hanseBAU: Die letzten Jahre brachten in der Baubranche Veränderungen mit sich. So wird unter anderem das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Und nicht zuletzt macht die aktuelle Preisentwicklung ein Umdenken erforderlich. Jährlich mehr als 300 Milliarden Euro Das Bauwesen in Deutschland generiert laut statistischem Bundesamt jährlich mehr als 300 Milliarden Euro. Keine Frage, ein […]

  • Ob Neubau oder energetische Sanierung – auf dem Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautagen sind alle Gewerke vertreten. (c) M3B GmbH/Jan Rathke

    hanseBAU 16.11.2022

    „Heiztechnik mit Zukunft“ – und vieles mehr

    Von Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Januar 2023, geht das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage, Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung, mit über 300 Ausstellenden in drei Hallen der MESSE BREMEN an den Start – und ist wie gewohnt der „Place to be“ für alle, die einen Neubau planen, die Altbauwohnung sanieren oder die eigenen vier Wände […]