Vorteil Bremen
10 Gründe für die MESSE BREMEN

Kurze Wege
Die MESSE BREMEN befindet sich mitten im Zentrum.

Einzugsgebiet
Bremen hat 680.000 Einwohner und ein Einzugsgebiet von 4 Millionen Menschen.

Praktisch
Ausstellungsflächen, Tagungsräume und Hotel liegen kompakt unter einem Dach.

Vielfalt
Kongressräume und Hallen decken eine große Bandbreite an Veranstaltungen mit vielen Variationsmöglichkeiten ab.

Gelände
Die Hallen bieten Freiraum für Ideen von 2.000 bis 10.000 m², sind einzeln oder mit direkter Wegeführung als Gesamtfläche nutzbar; ein großes Freigelände liegt direkt vor den Hallen.

Unterkunft
5.000 Hotelbetten gibt es in Fußwegnähe und mehr als 10.000 in der Stadt.

Anreise
Das Messegelände ist nur 15 Min. vom internationalen Airport entfernt, direkt vor den Hallen stehen 2.500 Parkplätze zur Verfügung.

Neuester Stand
Zur erstklassigen Infrastruktur gehört modernste Technik.

Service
Wir bieten ein breites Leistungsspektrum von Beratung und Konzeption über Abwicklung bis zu detaillierten Orderformularen für technische Dienstleistungen.

Auswahl
Sie bekommen von uns ein komplettes Angebot, das bei der Hotelkontingentierung beginnt und bei der Gestaltung von Rahmenprogrammen längst noch nicht aufhört.Sie haben die Auswahl!
Bremen erleben
Tradition und Zukunftssinn, Museum und Musical, Shopping und Fahrradpisten – Bremen hat viel zu bieten. Viele nützliche und interessante Informationen finden Sie auf der Website der Touristik-Zentrale.
Sehenswürdigkeiten
Tradition trifft Wissenschaft
Wirtschaftsstandort mit Tradition
Ob aromatischer Kaffee, feine Schokolade, krosse Fischstäbchen oder herbes Bier: Bremen ist in vieler Munde. Diverse Traditionsmarken haben ihre Heimat an der Weser, die Lebensmittelindustrie ist nach der Automobilindustrie der zweitgrößte Wirtschaftszweig im Stadtstaat.
Das passt: Zum Beispiel eröffnete im 17. Jahrhundert hier die erste Kaffeestube Deutschlands, Anfang des 20. Jahrhunderts erfand ein Bremer den Kaffee HAG. Fisch fangen die Bremer schon weit länger. In Bremerhaven entstand die deutsche Hochseefischerei und bis heute ist die Seestadt das Zentrum des deutschen Fischumschlags.
Zugleich ist Bremen ein Technik-, ja ein Hightech-Standort. Seit 1938 baut man an der Weser Autos, das hiesige Mercedes-Benz-Werk ist das zweitgrößte weltweit. An der Universität steht der weithin sichtbare, einzige Fallturm in Europa für Experimente in der Schwerelosigkeit.
Mehr Infos bekommen Sie auf der Website der WFB Wirtschaftsförderung Bremen und natürlich bei Bremen erleben!
Wissenschaft aus Bremen
Der erste Hubschrauber der Welt - er hob in Bremen ab. 1932 entwickelte ihn der Ingenieur Henrich Focke. Heute ist die Hansestadt ein bedeutender Standort der Luft- und Raumfahrt, der 12.000 Menschen beschäftigt. So verantworten Bremer Firmen innovative Projekte wie die Flügelausrüstung und die Landeklappen der Airbus-Flugzeuge, das Raumfahrtlabor Columbus für die Internationale Raumstation ISS und den Betrieb der europäischen ISS-Bestandteile. Auch Galileo-Navigationssatelliten oder wichtige Bauteile der europäischen Trägerrakete Ariane stammen von der Weser.
Die hiesige Universität verfügt mit dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (Marum) über ein Exzellenz-Cluster. Exzellent sind aber auch außeruniversitäre Einrichtungen - etwa das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz oder die größte meereswissenschaftliche Institution Deutschlands, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Insgesamt arbeiten in Bremen die meisten Großforschungseinrichtungen deutschlandweit bezogen auf die Einwohnerzahl.

Übernachten in der Hansestadt
Hier bekommen Sie mehr Infos und können kontingentieren oder online buchen: www.bremen-tourismus.de