Symposium Intensivmed + Intensivpflege | 02.02.2023

Flucht aus der Pflege und Umweltsünden im Medizinbetrieb

Alle sieben Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Blutvergiftung. Mit ca. 75.000 erfassten Todesfällen jährlich ist Sepsis die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, so die Zahlen aus der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“. Wie erkennt man eine Blutvergiftung? Was kann man tun? Das und mehr sind die Themen der 33. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen, dem größten verbandsunabhängigen Kongress seines Fachgebiets. Der Fachkongress für Mediziner:innen, Pflegende und Management findet von Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. Februar 2023, in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen statt.

Präsenzveranstaltung mit digitalem Angebot

In mehr als 390 Vorträgen und 36 Workshops können sich die Teilnehmenden des Kongresses zu den Themen Intensivmedizin und -pflege, Notfallmedizin, Anästhesie, Modern Campus und Krankenhausmanagement informieren und austauschen. Zudem werden rund 190 Ausstellende vor Ort innovative und bewährte Produkte für den Klinikalltag präsentieren.

„Wir freuen uns sehr, nach langer Zeit und Corona-Bedingungen endlich wieder eine Präsenzveranstaltung anzubieten“, sagt Kordula Grimm, Leiterin des Bereiches CONGRESS BREMEN und Gastveranstaltungen bei der M3B GmbH. Für die, die es nicht in die Hansestadt schaffen, gibt es erstmalig ein digitales Angebot: An allen drei Tagen wird ein ausgewählter Teil des Programms live aus der Halle 6 gesendet. Den Link zum Livestream finden Interessierte auf der Webseite.

Praxisnahe Workshops, aktuelle Themen, neue Erkenntnisse

Das umfangreiche interdisziplinäre und interprofessionelle Programm des Fachkongresses ist auch 2023 wie gewohnt vielfältig und beschäftigt sich mit hochaktuellen Themen, die den Klinikalltag beeinflussen. So ist eines der Schwerpunktthemen die vermeintliche Flucht der Beschäftigten aus der Pflegebranche: der „Pflexit“.

Laut einer Studie im Auftrag der Online-Stellenbörse Indeed (Ende 2021) wollen ein Viertel der Befragten raus aus dem Beruf. Insbesondere bei den Jüngeren sei der Frust so groß, dass sie der Branche (trotz sicherer Jobs) den Rücken kehren wollen. Die Gründe: zu hohe Arbeitsbelastung und ‑verdichtung, unattraktive Bezahlung und ein schlechter Pflegeschlüssel. Das Statistische Bundesamt kommt im Mai 2022 für die gesamte Republik allerdings zu einem ganz anderen Ergebnis: In den Krankenhäusern sei die Zahl der Pflegekräfte zwischen 2010 und 2020 um 18 Prozent gewachsen. Was ist dran am „Pflexit“? Gibt es ihn, oder handelt es sich hier um eine gefühlte Wahrheit?

Umweltsünden im Medizinbetrieb?

Ein weiteres Top-Thema ist Nachhaltigkeit im Medizinbetrieb. Sterile Einmalprodukte erfüllen die höchsten Qualitätsstandards im Klinikalltag und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Hygiene, aber produzieren auch Müll. Ob die Medizinbranche Umweltsünden begeht und mehr für die Nachhaltigkeit getan werden muss, ist das Thema der Runde „Medizinethik und Klimaethik – eine gemeinsame Standortbestimmung“.

Auch Managementthemen bekommen Raum, wie beispielsweise die Frage, was die entscheidenden Faktoren einer erfolgreichen Teamarbeit sind und was man dafür von Olympioniken lernen kann. „Olympiasieger wird man nur, wenn man seine eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennt und diese berücksichtigt“, sagt Prof. Dr. Rolf Dembinski, Mitglied des Programmkomitees und Leiter des WIVIM e. V. „Kurzzeitig hohe Belastungsphasen sind nur dann möglich, wenn man auch Entlastungsphasen plant und beherzigt.“ Darüber sprechen die Expert:innen am letzten Veranstaltungstag in der Sitzung „Optimale Leistungsfähigkeit in der Klinik – ein Geheimnis?“

Auswirkungen politischer Entscheidungen auf den Klinikbetrieb

Neben rein medizinischen Themen stehen beim 33. Symposium auch aktuelle gesundheitspolitische Fragen im Fokus, wie die viel diskutierte Krankenhausreform. Im Rahmen der geplanten Reform soll das Abrechnungssystem, das bislang auf diagnosebezogenen Fallpauschalen beruht, verändert werden. Dies werde erheblichen Einfluss auf die Versorgungsstrategie für Patient:innen haben, so Expert:innen. Im Ergebnis sollen hoch spezialisierte Behandlungsangebote in entsprechenden Zentren gebündelt werden, was zu einer besseren und kostengünstigeren Versorgung führen soll. Diese Entwicklungen sind Thema der Hot Topic-Sitzung „Steht unser Krankenhaussystem vor einem Wandel? Chancen und Gefahren für die Intensivmedizin und Intensivpflege“

Fortbildungspunkte für Klinikbeschäftigte

Neben aktuellen Themen gibt es auch interaktive Sitzungen mit TED-Umfragen, Podiumsdiskussionen, praxisnahe Workshops, die BISS-Seminare, das Master Class Symposium und vieles mehr. Dabei sein lohnt sich in vielfacher Hinsicht: Von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) werden sechs Punkte pro Tag, zehn Punkte für zwei Tage und zwölf Punkte für drei Tage vergeben. Die Ärztekammer Bremen vergibt 18 CME-Punkte (sechs Punkte pro Tag) zur Anrechnung auf das Fortbildungszertifikat.

(4.992 inkl. Leerzeichen)

 

Weitere Informationen für die Redaktionen:
CONGRESS BREMEN · M3B GmbH
Canan Sevil
T 0421 3505 – 323
canan.sevil@m3b-bremen.de
www.congress-bremen.com

Druckversion Pressemitteilung

Download als PDF

Vielfältiges Programm mit praxisnahen Workshops: Vom 15. bis 17. Februar können sich Teilnehmende des Symposiums in mehr als 390 Vorträgen und rund 36 Sitzungen und Workshops austauschen und weiterbilden. (c)M3B GmbH/Jan Rathke

Herunterladen

Rund 190 Aussteller stellen auf dem Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege neue, innovative und bewährte Produkte für den Klinikalltag vor. (c)M3B GmbH/Jan Rathke

Herunterladen

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 20.02.2023

    Fachkongress in Bremen: gelungener Restart

    Wiedersehen macht Freude: Das war der Tenor der 33. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen. „Es ist schön, endlich wieder hier zu sein“, sagte Teilnehmerin Sandra Witte aus Potsdam. „Das digitale Angebot während der pandemiebedingten zweijährigen Pause war sehr gut, aber gemeinsam hier zu sein und sich persönlich auszutauschen, ist unersetzlich.“ Von Mittwoch […]

  • Bild: M3B GmbH/Jan Rathke

    Symposium Intensivmed + Intensivpflege 02.02.2023

    Flucht aus der Pflege und Umweltsünden im Medizinbetrieb

    Alle sieben Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Blutvergiftung. Mit ca. 75.000 erfassten Todesfällen jährlich ist Sepsis die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, so die Zahlen aus der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“. Wie erkennt man eine Blutvergiftung? Was kann man tun? Das und mehr sind die Themen […]

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 30.01.2023

    Klare Sicht beim Intubieren mit dem HEINE visionPRO

    Bei der Sicherung des Atemweges kommt es auf jede Sekunde an. Daher ist für eine schnelle Intubation eine gute Sicht essenziell. Medizintechnikhersteller HEINE Optotechnik, weltweit bekannt für langlebige konventionelle Qualitätslaryngoskope, stellt nun sein erstes Videolaryngoskop vor. Das Instrument wartet mit durchdachter Funktionalität in einer sehr soliden Verarbeitung auf. Das neue Display sorgt für beste Sicht […]

  • Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Thementipps

    Symposium Intensivmed + Intensivpflege 26.01.2023

    Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege: Thementipps

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob interaktive TED-Sitzungen, Podiumsdiskussionen, multiprofessionelle Vorträge, Sitzungen mit dem Schwerpunkt COVID-19, Notfälle im Rettungsdienst oder in der Geburtshilfe: Das Themenspektrum des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen (CCB) ist wie immer vielfältig. Auch bei der 33. Auflage von Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. […]

  • Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Zahlen, Daten & Fakten

    Symposium Intensivmed + Intensivpflege 26.01.2023

    Zahlen, Daten & Fakten

    Datum: Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. Februar 2023 Ort: Messe Bremen: Halle 4 + 5 + 6 und Congress Centrum Bremen Eingang: Halle 5 Öffnungszeiten: Mittwoch, 15. Februar, 7.00 – 19.00 Uhr Donnerstag, 16. Februar, 7.00 – 19.00 Uhr Freitag, 17. Februar, 7.30 – 16.00 Uhr Sonderthemen: BISS – Bremer Intensiv-Starter Seminar 1.0 BISS […]

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 13.12.2022

    Intensiv-Symposium: Umweltsünden im Medizinbetrieb?

    Zu hohe Arbeitsbelastung und ‑verdichtung, unattraktive Bezahlung und ein schlechter Pflegeschlüssel: Pflexit. Die Flucht der Beschäftigten aus der Pflegebranche ist in aller Munde. Laut Meinung diverser Expert:innen ist die Frustration bei vielen so hoch, dass sie das Handtuch schmeißen und der Branche den Rücken kehren wollen. Doch nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Mai 2022) stimmt […]

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 08.12.2022

    Bremer Symposium startet 2023 wieder als Präsenzkongress

    Austauschen, netzwerken, weiterbilden – und zwar von Angesicht zu Angesicht: Das Bremer Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege für Mediziner:innen, Pflegende und Management findet wieder als Präsenzveranstaltung statt. Von Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. Februar 2023, stehen erneut hochaktuelle Themen für den Klinikalltag auf dem Programm. So sind die drei großen Schwerpunkte der 33. Ausgabe des […]

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 03.03.2022

    „Tolles Kondensat des Präsenz-Kongresses!“

    „Sehr gute Themenauswahl“, „sehr lehrreich“, „tolle Referenten“, „stabile Technik“ – so lautete größtenteils das Feedback der Teilnehmenden zum Online Special des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, das am 23. Februar 2022 stattgefunden hat. Zufrieden waren aber nicht nur die rund 1.100 Teilnehmenden aus Medizin, Pflege und Verwaltung, sondern auch das Programmkomitee. „Ich hätte nie erwartet, dass […]

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 16.02.2022

    Online Special des Intensiv-Symposiums: Das Programm steht

    Ursprünglich sollte das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege, der größte verbandsunabhängige Kongress seines Sektors, im Februar 2022 endlich wieder in Präsenz stattfinden, doch daraus wurde – pandemiebedingt – leider nichts. Alternativ gibt es jetzt am Mittwoch, 23. Februar, ein ganztägiges Online Special mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen, für das sich Interessierte noch bis zum 21. Februar anmelden […]

  • Symposium Intensivmed + Intensivpflege 20.01.2022

    Veranstaltungsabsage: Intensiv-Symposium findet digital am 23. Februar statt

      Veranstaltungsabsage     Online Special behandelt Themen der Intensivmedizin und -pflege – live und On Demand    „Wir hatten so sehr gehofft, all den bereits angemeldeten Teilnehmenden aus Intensivmedizin, Intensivpflege und Verwaltung in diesem Jahr das so herbeigesehnte Forum für persönlichen Austausch und Weiterbildung hier in Bremen bieten zu können, aber angesichts der aktuellen […]