Am kommenden Freitag, 19. Januar, eröffnen die hanseBAU & Bremer Altbautage. Die größte Baufachmesse im Nordwesten wird schon sehnsüchtig erwartet, denn der Jahresbeginn ist für viele genau die richtige Zeit, um neue Projekte zu planen oder bestehende Wohnträume umzusetzen.
410 Ausstellende informieren bis Sonntag, 21. Januar 2024, in den Hallen 5, 6 und 7 zu allen Themen rund ums Bauen, Sanieren und Gestalten. Besucherinnen und Besucher finden auf 21.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche rund 50 unterschiedliche Gewerken vor und können beispielsweise mit Architekten, Dachdeckern, Dekorateuren, Kücheneinrichtern, Fensterbauern, Installateuren oder Landschaftsbauern ins Gespräch kommen. Insgesamt sind auf der hanseBAU mehr als 1.000 Fachleute aus Bremen und Niedersachsen vor Ort. Über 130 Vorträge und Baupraxisvorführungen runden das Gesamtpaket ab. „Bei uns können sich Besucherinnen und Besucher ausführlich beraten lassen. Und wer nur kurz vorbeischauen möchte, der kann täglich das ermäßigte Feierabend-Ticket für drei Stunden nutzen“, sagt Kerstin Renken, Bereichsleiterin Publikumsmessen bei der MESSE BREMEN.
Was tun gegen Nässe?
Ein ausgemachter Spezialist in Sachen Trockenlegung von Mauerwerk und Kellern ist der Bremer Rainer Stasch, Architekt-Ingenieur und Baubiologe. „Wenn einem der Keller voll Wasser läuft oder das Mauerwerk durchnässt, sollte man schnell handeln“, sagt Stasch. Sein Rat für Betroffene: „Alles aus den nassen Räumen entfernen, was faulen kann. Egal, ob Holz, Pappkartons oder Tapeten. Denn bildet sich erst Schimmel oder gibt es Schwammbefall, ist die Sanierung komplizierter und dauert länger“, so Stasch. Auf der hanseBAU können sich Betroffene nicht nur von Rainer Stasch, sondern auch von vielen weiteren Sanierungsexperten beraten lassen.
Hausbau mit „Holzbausteinen“
Die hanseBAU steht immer auch für innovative Lösungen. Eine solche bietet Torsten Staritz von der Firma NiTO Holzstein GmbH aus Schwanewede in Form einer besonders nachhaltigen Bauvariante aus Holz. „Wir fertigen Klemmbausteine aus Vollholz. Diese lassen sich einfach zu Hauswänden zusammenstecken“, sagt Staritz. Ein erstes Projekt, ein Bürogebäude aus nachhaltigen Klemmbausteinen, wird in den kommenden Wochen in Schwanewede entstehen. Die Bauweise eignet sich für klassisches Mauerwerk und Halbsteinverbände. Die einzelnen Bausteine sind aus deutschem und norwegischem Vollholz gefertigt und bringen all die positiven Eigenschaften von Holz mit, beispielsweise hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht.
Clever dämmen!
Eines der Top-Themen dieser Messe greifen die Bremer Altbautage in Halle 7 mit der Sonderschau „clever dämmen!“ auf. Zahlreiche Expertinnen und Experten sind vor Ort, um Interessierte intensiv zu beraten und über die verschiedenen technischen Möglichkeiten zu informieren. „Die effektivste Maßnahme, um Nebenkosten zu senken, das Wohnklima zu steigern und sich zukunftssicher aufzustellen, ist eine Verbesserung der Dämmung“, sagt Martin Grocholl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens und Ausrichter der Bremer Altbautage. Auf der Sonderschau „clever dämmen!“ in Halle 7 stehen zahlreiche Fachleute zur Verfügung, die Auskunft geben zu geeigneten Dämmstoffen und lohnenswerten Maßnahmen, zu Fördermöglichkeiten im Land Bremen und geforderten Mindeststandards. „Oft haben Eigentümerinnen und Eigentümer Bedenken, ihre Gebäudehülle anzufassen – doch die Investition lohnt. Egal wie weit man im Planungsprozess ist, auf der Sonderschau informieren unsere Energieberaterinnen und -berater unabhängig zu allen Fragen rund ums Dämmen“, so Grocholl.
Schöner wohnen
Einrichtungs- und Design-Fans kommen beim Messeduo ebenfalls auf ihre Kosten. Auf der Sonderausstellung „WohnDesign“ werden neben außergewöhnlichen Möbeln und Accessoires auch innovative Wanddekorationen und Bodenbeläge präsentiert. Ausstellen wird auch Martin Wilmes aus Bremen. Der gelernte Tischler hat sich ganz dem Holzhandwerk und der angewandten Kunst verschrieben. In Halle 6 präsentiert er ungewöhnliche Möbel, darunter eine ganz besondere Schubkastensäule. „Die Säule besteht aus acht drehbaren und farbig gestalteten Schubladenelementen. Die einzelnen Ebenen sind verstellbar wodurch das Möbelstück an unterschiedliche Raumsituationen in Form und Farbe angepasst werden kann“, sagt Wilmes.
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de
(4.360 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Die hanseBAU & Bremer Altbautage im Überblick:
Datum: Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Januar 2024
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 10 Euro (ermäßigt 8,50 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 6 Euro
Karten vor Ort: plus 2 Euro
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.de
Pressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.
Ihr Zugangspasswort lautet:hanseBau Bremen 2024
Link zur digitalen Pressemappe: https://cloud.m3b-bremen.de/s/sjQWYwGxZDBjoNL
Über die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen oder Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Jan Klaassen, T 0421 3505 – 654
jan.klaassen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de